Ich bin kein Spezialist, die folgenden Dinge musste ich mühsam zusammenfinden und ausprobieren. Folgendes hat bei mir gut funktioniert:
Installieren Sie Homebrew: http://brew.sh copy and paste im Terminal: /usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"
1.) LISP-Setup in OS X:
— installieren Sie mit brew install clisp — brew install sbcl
— damit Sie dies in Emacs ausführen können, müssen Sie noch slime installieren: brew install slime.
Öffnen Sie Emacs: M-Shift-: dann folgendes einfügen: — (setq inferior-lisp-program "/usr/local/Cellar/sbcl/1.3.2/bin/sbcl") (setq slime-default-lisp 'clisp) (load (expand-file-name "~/quicklisp/slime-helper.el")) (require 'slime) (slime-setup '(slime-fancy)) Um Slime zu öffnen: M-x und slime eingeben
Sie können auch Pakete mit ‚marmelade‘ laden, hierfür: (require 'package) (add-to-list 'package-archives '("marmalade" . "https://marmalade-repo.org/packages/")) dem Profil beifügen.
2.) Scheme-Setup in OS X: — brew install mit-scheme
cd zum Ordner snd ./configure -prefix=/opt/snd-s7 CFLAGS="-arch x86_64 -I/opt/X11/include" LDFLAGS="-L/opt/X11/lib -lmx -bind_at_load" -with-gsl -with-motif -with-s7
Type make Type make install
Link mit sudo ln -s /opt/snd-s7/bin/snd /usr/local/bin
Man kann nun snd vom Terminal aus öffnen, indem man snd eingibt, man kann aber auch in XQuartz einen Schnellstart einrichten: Öffnen Sie /Programme/Dienstprogramme/XQuartz, nun klicken Sie auf Programme und dann auf Anpassen, nun Objekt hinzufügen und folgendes eingeben: /usr/local/bin/snd
Erstellen Sie eine Kombination in XQuartz, zB. ein "S" startet Snd dann mit Command-S in XQuartz
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Datenschutzerklärung